
Datum: 18.09.2019
Das BMWI hat 13 Thesen zur europäischen Batterieproduktion veröffentlicht. Hierin wird das ambitionierte Ziel ausgerufen, bis 2030 rund 30% der weltweiten Nachfrage nach Batteriezellen aus Deutschland und Europa bereitzustellen. In diesem Rahmen werden als Anschubfinanzierung rund eine Milliarde Euro bereitgestellt, die in Kombination mit weiteren europäischen Fördergeldern einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des europäischen Wirtschaftsraumes leisten sollen.
Battery-News.de hat sich die aktuellen Projekte in Europa angeschaut. Die Liste wird von nun an ständig aktualisiert und stetig erweitert.
Land | Unternehmen | Kapazität | Produktionsstart |
Deutschland | CATL | Bis 100 GWh bis 2025 | Thüringen |
Deutschland | Farasis Energy | Bis 10 GWh | Bitterfeld-Wolfen |
Deutschland | VW / Northvolt | Bis zu 30 GWh | Salzgitter |
Deutschland | Ehemals TerraE | Bis 8 GWh | |
Ungarn | Samsung SDI | 3 GWh | Göd |
Ungarn | SK Innovation | 9 GWh | Komaron |
Polen | LG Chem | Bis zu 12 GWh | Breslau |
Schweden | Northvolt | Bis zu 32 GWh | Skelleftea |
Weitere wichtige Zellhersteller mit Ambitionen für Großprojekte in Europa (mindestens 10GWh und mehr):
- BYD
- Tesla
- GSR Capital
- Blackstone Resources
Quellen:
https://www.cleanthinking.de/farasis-energy-batterie-produktion-bitterfeld-wolfen/
https://www.electrive.net/2019/02/27/sk-innovation-baut-in-ungarn-zweites-batteriezellwerk/





























